WA Br 14, S. 186 f., 263.
WA 27, S. XII.
WA 28, S. 2, 33.
Buchwald , Georg , Jenaer Lutherfunde, in: Theologische Studien und Kritiken 67 (1894), S. 374-391, hier S. 377 und 383, Anm. 7.
Kodikologie:
Lagen: 7 V (1-70) + II (71-74), die zwei leeren Blätter der letzten Lage wurden am oberen Rand nicht aufgeschnitten - Kustoden: B (11r), C (21r), D (31r), E (41r), F (51r) - alte Foliierung in schwarzer Tinte (79-150), neue Foliierung mit Bleistift: 1-74 - braune Tinte, zahlreiche Bemerkungen am Rand und im Text sowie Unterstreichungen durch den Schreiber Georg Rörer in brauner Tinte, Inhalt selten durch leicht vergrößerte Überschriften gegliedert
Schriftraum:
Blätter überwiegend seitenfüllend beschrieben
Zeilenanzahl:
durchschnittlich 35 Zeilen
Schrift:
Kursive, stark gekürzt
Geschichte:
Nachschriften - Schreiber: Georg Rörer - Nummer im Einlieferungsprotokoll von 1557 (Ms. Bos. q. 25c und Ms. Bos. q. 25d): 32 - die ehemals mit 1 bis 78 bezifferten Blätter enthielten Martin Luthers Predigten über Mt 11-15, diese Lagen sind aber bereits vor der Übergabe des Bandes an die Jenaer Bibliothek (1557) verloren gegangen (vgl. WA 28, S. 2) - die sieben Luther-Predigten von Bl. 1r bis 13r sind einzig in dieser einen Handschrift überliefert.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
.
OK