10 Wasserzeichen: (Bl. 1-30, 32-39, 41-50) Bär mit Horn als Beizeichen
(Bl. 31+40, 91-100, 102-107, 177-184, 225-230, 231-234) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit einkonturigem Stern ähnlich Piccard-online 55425 (Wittenberg 1553)
(Bl. 71-90) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit einkonturigem Stern über Kreuz und Wappen als Beizeichen ähnlich Piccard-online 55414 oder 55415 (Küstrin 1548) (wie Ms.Bos.q.24a)
(Bl. 101+108, 157. 158. 163. 164, 235-244) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Stern über Kreuz und Beizeichen außerhalb ähnlich Piccard-online 55382 (Wittenberg 1546) (wie Ms.Bos.q.24a und 24s)
(Bl. 109-116, 125-140) Vierfüßer: Bär mit Halsband und Zunge (wie Ms.Bos.q.24a und 24s)
(Bl. 117-124) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen mit Beizeichen außerhalb (wie Ms. Bos. q. 24a)
(Bl. 141-156, 159-162, 169-176, 193-200, 217-224) Ochsenkopf mit Augen, darüber Schlange an Kreuz, darunter Beizeichen (wie Ms.Bos.q.24a und 24s)
(Bl. 165-168, 185-192) Menschenkopf, Narr mit kurzen Zipfeln an der Kappe (wie Ms.Bos.q.24s)
(Bl. 201-208) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, Beizeichen außerhalb
(Bl. 209-216) Heraldischer Adler, Flügel ausgebreitet (wie Ms.Bos.q.24a und 24s) - Lagen: 10 V ¹⁰⁰ + 8 IV ¹⁶⁴ + II ¹⁶⁸ + 7 IV ²²⁴ + I ²²⁶ + 2 II ²³⁴ + 2 I ²³⁶ + IV ²⁴⁴ - Foliierung von der Hand Georg Rörers
Lagenzählungen von der Hand Georg Rörers A-T in roter Tinte unten rechts (Bl. 1-165), A-E unten rechts (Bl. 169r-201r), I und 2 in roter Tinte unten in der Mitte (Bl. 209r und 217r), A1-D1 unten in der Mitte (Bl. 225r-237r) - zwei weitere Hände: Bl. 208v, 210r-214r (wie Ms. Bos. q. 24a)
Bl. 225r-229v und 231r-244v